Skip to main content

ICANN 2009 Nominating Committee-Einberufene

Das 2009 ICANN Nominating Committee (NomCom) hat seine Wahl für die Besetzung von neun ICANN-Führungspositionen getroffen.

Die NomCom-Vorsitzende Tricia Drakes sagte: „Wir freuen uns, die diesjährigen Einberufenen für die ICANN-Führung bekannt zu geben. Darunter befinden sich Spitzenkräfte aus Russland, Indien, Malaysia, Jamaika, Argentinien, Chile und den USA. Die harte Arbeit des Committees hat zu einem Ergebnis ausgewogener Kontinuität und Diversität geführt. Dazu zählt die Wahl des bisher jüngsten Mitglieds des ICANN-Boards. Wir haben uns für einige neue Gesichter entschieden. Die Community wird mir jedoch hoffentlich zustimmen, dass es uns gelungen ist, auch eine große Bandbreite an umfangreichen Erfahrungen sicherzustellen.“

Das NomCom ist damit beauftragt, einen Teil der führenden Positionen der ICANN-Community zu besetzen. Das NomCom stellt sicher, dass die führenden ICANN-Positionen eine möglichst große Bandbreite im Hinblick auf Geographie, Kultur, Kenntnisse, Erfahrungen und Perspektiven aufweisen. Zu den wichtigsten Kriterien gehören die Integrität, Objektivität und Urteilskraft der Kandidaten. Darüber hinaus sollten die Kandidaten zur Entscheidungsfindung der Gruppe beitragen können, ausgezeichnete Englischkenntnisse mitbringen und die Mission und Arbeit von ICANN verstehen. Sie sollten sich für den Erfolg von ICANN einsetzen und zur kulturellen, professionellen und geographischen Kompetenz beitragen. Darüber hinaus sollten sie auf freiwilliger Basis lang und hart für das globale öffentliche Vertrauen arbeiten können.

Das NomCom evaluierte über acht Kandidaten nach den wichtigsten Kriterien, die in den ICANN-Statuten beschrieben sind. Viele dieser Kandidaten waren außerordentlich überzeugend. Das Committee wünschte sich auch Kandidaten mit Fähigkeiten, Kompetenzen und Erfahrungen in einigen der wichtigen neuen Bereiche, in denen für die ICANN in den kommenden Jahren möglicherweise für die gesamte Organisation Herausforderungen anstehen. Ein Beispiel hierfür sind IDNs (internationalisierte Domänennamen). Das Committee hat die sich entwickelnde und steigende Wichtigkeit unabhängiger Board Directors sehr ernst genommen und deshalb einige sehr erfahrene Bewerber nicht in das Board berufen können, die das Committee andernfalls sehr gerne ernannt hätte.


ICANN Board of Directors

Rajasekar Ramaraj, Indien (2. Amtszeit)

Gonzalo Navarro, Chile

George Sadowsky, USA

ALAC

James Seng, Malaysier mit Sitz in China

Carlton Samuels, Jamaika

Dave Kissoondoyal, Mauritius

GNSO Council

Olga Cavalli, Argentinien (2. Amtszeit)

Andrey Kolesnikov, Russland

ccNSO Council

J. Beckwith Burr (Becky), USA (2. Amtszeit)

Die Biographien der Kandidaten finden Sie weiter unten. Die Kandidaten werden nach Abschluss der jährlichen ICANN-Veranstaltung in Seoul (Korea) am 30. Oktober 2009 ihre Positionen einnehmen.

Das Nominating Committee dieses Jahres erhielt im Laufe des offenen Nominierungszeitraums vom 2. Dezember 2008 bis zum 15. April 2009 insgesamt 86 Darlegungen von Interesse von Kandidaten aus der ganzen Welt. 71 dieser Kandidaten waren Männer, 15 waren Frauen. Die regionale Aufgliederung der diesjährigen Kandidaten war wie folgt:

  • 10 aus Afrika
  • 24 aus Asien/Australien/Pazifik
  • 23 aus Europa
  • 12 aus Lateinamerika/Karibik
  • 17 aus Nordamerika

Weitere Informationen zum NomCom finden Sie unter http://nomcom.icann.org/


Biographien der Einberufenen

Board of Directors

Rajasekar Ramaraj ist Inder und Gründer von Sify Limited, dem Wegbereiter und Marktführer im Hinblick auf Internet-, Networking- und E-Commerce-Dienste in Indien. Rajasekar Ramarajs erneute Ernennung für eine zweite Amtszeit wird zur Kontinuität der Erfahrung im Board beitragen und sicherstellen, dass seine Kompetenz auch weiterhin sowohl dem Finance Committee, dem er vorsteht, zur Verfügung steht als auch den Compensation and Risk Committees, in denen er mitarbeitet.

Rajasekar Ramaraj wurde erstmals als Board Director für die Zeit von Oktober 2006 bis zur jährlichen ICANN-Veranstaltung im Oktober 2009 in das 2006 Nominating Committee berufen. Er wird seine Tätigkeit weitere drei Jahre fortführen bis zum Ende seiner Amtszeit im Jahr 2012.

Neben seinen ICANN-Aktivitäten arbeitet Ramaraj bei Sequoia Capital auf Teilzeitbasis als Venture Partner/Mentor und ist darüber hinaus Mitglied des globalen Board of Trustees der TiE (The Indus Entrepreneurs).

Gonzalo Navarro ist Chilene und ein Partner sowie Teil von IT Practice bei Morales & Besa, einer bekannten chilenischen Anwaltskanzlei. Mit seinen 33 Jahren ist Gonzalo Navarro der jüngste Director, der jemals in das ICANN-Board berufen wurde. Gonzalo Navarro blickt jedoch bereits auf eine über sechsjährige Tätigkeit im Government Advisory Committee (Chile vertretend) zurück und hat einschlägige Erfahrungen in den Bereichen internationale Handelsabkommen und Internet Governance vorzuweisen.

Gonzalo Navarros Bildungshintergrund umfasst Qualifikationen in Informatik- und Telekommunikationsgesetzen der Universidad de Chile und einen Masters in Law (LLM) der Columbia University, New York.

Von 2001 bis 2007 war Gonzalo Navarro als Senior Adviser für internationale Angelegenheiten beim Undersecretary of Telecommunications von Chile tätig. In dieser Rolle vertrat Gonzalo Navarro im Government Advisory Committee von ICANN für über sechs Jahre Chile. Darüber hinaus beriet er die chilenische Regierung bei der Einführung von Public Policies auf der Grundlage internationaler Prozesse. Er verhandelte und entwarf für eine Vielzahl von Free Trade Agreements (einschließlich US-Chile FTA und China-Chile FTA) Telekommunikations-Chapters und agierte in der International Telecommunications Union (ITU), dem World Summit on the Information Society (WSIS), dem Internet Governance Forum sowie bei CITEL und APEC TEL als ständiger Repräsentant Chiles.

Gonzalo Navarro wurde ebenfalls für eine dreijährige Amtszeit in das Board of Directors aufgenommen, beginnend mit Abschluss der jährlichen ICANN-Veranstaltung in Seoul (Korea) am 30. Oktober 2009 und endend auf der jährlichen Veranstaltung 2012.

George Sadowsky studierte und unterrichtete Mathematik in Harvard und erlangte seinen Doktortitel in Wirtschaftswissenschaften in Yale. Er arbeitete als Mathematiker und Programmierer und führte IT-Zentren an der Brookings Institution, Northwestern University und New York University. Bei den Vereinten Nationen förderte er Projekte zur technischen Unterstützung und hat in mehr als 50 Entwicklungsländern gearbeitet. Er war Berater u. a. für das Finanzministerium der USA, für UNDP, USAID, W3C, die Regierung der Schweiz und die Weltbank. Er war in Boards der AppliedTheory Corporation, der Bildungsnetzwerke CREN und NYSERNet und der Internet Society tätig. Bei letzterer leitete er ISOC's Developing Country Network Training Workshops. Ebenso war er Executive Director von GIPI, der Global Internet Policy Initiative. Er hat umfangreich zu ICT und Entwicklung publiziert und gelehrt.


ALAC

James Seng wurde als At Large Advisory Committee-Mitglied für Asien/Australien/Pazifik ernannt. James Seng wird seine umfangreichen Kenntnisse zu IDNs (internationalisierte Domänennamen) in At Large-Diskussionen bereitstellen und kann darüber hinaus seine Erfahrungen zu Internetproblemen in vielen asiatischen Ländern, darunter Malaysia, Singapur und sein aktueller Wohnsitz China, einbringen.

James Seng ist CEO der Zodiac Holdings, einem Unternehmen im Bereich IDN gTLDs in Asien. James Seng ist darüber hinaus Chief Technology Officer bei Shanghai Synacast Media Tech. Co, ein Mitglied des Executive Committee des Singapore Advance Research and Education Networks, sowie ein Committee-Mitglied des Internet and New Media Committees der Media Development Authority Singapurs.

Davor war James Seng Partner bei Thymos Capital LLP 2007-2008 und hat von 2003 bis 2006 als Assistant Director, Next Generation Network, Infocomm Development Authority Singapur gearbeitet. James Seng ist Mitglied vieler Gruppen und Committees rund um das Internet, darunter die Asia Pacific IPv6 Task Force, die Internet Engineering Task Force, das IDN Registry Implementation Committee von ICANN, das Domain Name Technical Committee des Singapore Network Information Centers, Asia Pacific Internet Association. Darüber hinaus hatte er von 1999 bis 2003 den Ko-Vorsitz der IDN Working Group, Internet Engineering Task Force inne sowie von 1998 bis 2000 den Vorsitz der iDNS Working Group, Asia Pacific Networking Group.

James Sengs Bildungshintergrund umfasst einen Bachelor in Informationstechnologie, Softwaretechnik, an der Australian National University (1996-1999).

Carlton Samuels wurde als At Large Advisory Committee-Mitglied für Lateinamerika/Karibik ernannt. Carlton Samuels bringt beträchtliche Erfahrungen und umfangreiches Wissen rund um karibische Belange und darüber hinaus aufgrund seiner Arbeit im LACRALO-Sekretariat die besten Voraussetzungen für eine Konsensbildung mit der lateinamerikanischen Internet-Community mit.

Carlton Samuels arbeitet als Berater und freier Dozent an der Information Science Faculty of Humanities & Education an der University of the West Indies in Mona Kingston, Jamaika. Er ist Jamaikaner und US-Bürger.

Carlton Samuels hat zuvor an der University of the West Indies als CIO & University Director of IT, bei Mona Informatix als Managing Director, bei Network Systems als Registrar für .jm ccTLD und VP sowie bei Neal & Massy Corporation als Senior Executive mit Verantwortung für das Segment regionales Netzwerk und Telekommunikationsindustrie für den größten transnationalen Konzern in der Karibik gearbeitet.

Zu Carlton Samuels' aktuellen und vorherigen ehrenamtlichen Positionen zählen: Gründungsmitglied des aktuellen Sekretariats der Latin America and Caribbean Regional At-Large Advisory Organization (LACRALO), Mitglied des Beirats der Microsoft Partners in Learning und des Project Advisory Boards des Caribbean Universities Projects for Integrated Distance Education (CUPIDE). Carlton Samuels war darüber hinaus Mitglied der CARICOM ICT Task Force. Dabei handelte es sich um eine regionale ICT-Führungsposition, die mit der Entwicklung eines kohäsiven ICT-Richtlinienrahmens für karibische Regierungen betraut war.

Carlton Samuels' Bildungshintergrund umfasst einen Abschluss in Naturwissenschaften der University of the West Indies, ein Postgraduate Degree in Management Information Systems der George Mason University (USA) und ein Postgraduate Diploma in Corporate Strategy der Sloan School of Management am MIT.

Dave Kissoondoyal wurde als At Large Advisory Committee-Mitglied für Afrika ernannt. Dave Kissoondoyal wird angesichts seiner Erfahrungen in Internet Governance und in der Internet Society (deren Mauritius-Chapter er gründete) eine unschätzbare Bereicherung für das ALAC darstellen. Dave Kissoondoyal ist Director of Information Technology bei Teleforma (Mauritius) Ltd., einer US Upstream Company.

Davor war Dave Kissoondoyal Group Technical Director und Chief Technology Officer bei der Bowman Group. Dave Kissoondoyal ist ein Mitglied des Public Interest Registry .ORG Advisory Councils, ein Mitglied des African Stakeholders Networks (ASN) der United Nations Information and Communication Technologies Task Force und war ein Botschafter der Internet Society beim World Summit on the Information Society (WSIS).

Zu Dave Kissoondoyals anderen freiwilligen Tätigkeiten zählen verschiedene Tätigkeiten als Secretary, Treasurer und President (CEO) von Save the Children Mauritius. Außerdem hat er die Internet Society of Mauritius gegründet und ist deren Präsident.

Dave Kissoondoyals Bildungshintergrund umfasst eine Ausbildung in Elektronik an der University of Mauritius, in Information Systems Management am Mauritius Institute of Management / University of Surrey, Vereinigtes Königreich, sowie eine Ausbildung ebenfalls in Elektronik am City and Guilds of London Institute. Er spricht Englisch, Französisch und Hindi.


GNSO Council

Olga Cavalli wurde für eine zweite Amtszeit erneut zu einem GNSO Council-Mitglied ernannt. Sie arbeitet seit 2007 im Council und wird in Zeiten des Wandels die Kontinuität und Kompetenz der GNSO stärken. Olga Cavalli ist Argentinierin und IT-Spezialistin mit umfangreichen Erfahrungen im Bereich Internet Governance, Internet- und Telekommunikationsregulierungen, Marktanalyse, Wettbewerbsanalyse, Marketingplanung und strategischer Planung. Aktuell arbeitet Olga Cavalli als private Beraterin für Projekte zur Entwicklung eines Zugriffs mittels Glasfasernetzwerke und drahtloser Netzwerke für ländliche Gebiete von Argentinien sowie als Universitätsprofessorin an der Universidad de Buenos Aires.

Davor hatte Olga Cavalli als Senior Consultant beim Außenministerium Argentiniens sowie als technische Beraterin der Kommission für das Cybercrime-Projekt gearbeitet. Bei diesem Projekt handelt es sich um ein Gemeinschaftsprojekt des Außenministeriums Argentiniens und des Justizministeriums. Außerdem war sie Beraterin des Ministers für internationale Wirtschaft des Außenministeriums in Belangen des Exports von Software und IT-Produkten sowie -Dienstleistungen und Beraterin zur Information Society. Ihre Tätigkeit erstreckte sich auf Telekommunikationsregulierungen, Telekommunikationsinfrastruktur, Internet, Digital Divide und Universal Service. Olga Cavalli hat darüber hinaus als regionale Beraterin der Detecon GmbH Deutschland (Beratungsunternehmen der Deutschen Telekom) und als Director bei ATLANTIC CONSULTING S.A. gearbeitet.

Zu Olga Cavallis anderen Aktivitäten in der Vergangenheit und auch in der Gegenwart zählen Tätigkeiten als Secretary des ISOC-Chapters Argentiniens, als permanentes Mitglied der ICTs und UN Millennium Development Objectives für die Bereiche Lateinamerika und Karibik, als allgemeine Koordinatorin des World Forums Engineering, Women and Business, das in Buenos Aires (Argentinien) 2010 abgehalten werden soll, als Mitglied der Multi-stakeholder Advisory Group (MAG) für das Internet Governance Forum sowie als Koordinatorin der Internet Governance Working Group im lateinamerikanischen und karibischen Plan of Action for the Information Society eLAC 2010.

Olga Cavallis Bildungshintergrund umfasst einen Doktortitel und einen Mastertitel in Betriebswirtschaft sowie einen Mastertitel in Telekommunikationsregulierung.

Andrey Kolesnikov wurde in das GNSO Council berufen. Er hat die russische Staatsangehörigkeit und ist Director des Coordination Centers für den Ländercode .RU. Andrey Kolesnikov wird Kenntnisse und Kompetenzen der Ländercode-Community in die GNSO-Diskussionen einbringen und kann zum Austausch von CC-Erfahrungen zu IDNs beitragen.

Zuvor war Andrey Kolesnikov Director of Media Development bei Golden Telecom, einem russischen/CIS Telekommunikationsanbieter.

Zu den bisherigen freiwilligen Tätigkeiten zählen Tätigkeiten für Transatlantic Partners Against AIDS sowie Tätigkeiten auf hoher Ebene im Gutachterausschuss zu ICT für die UN im Jahr 2000.

Andrey Kolesnikovs Bildungshintergrund umfasst ein Studium der Halbleitertechnologie am Moscow Institute of Applied Chemistry.


ccNSO Council

J. Beckwith Burr (Becky) ist US-Bürgerin und wurde erneut in das ccNSO Council berufen, in dem sie eine zweite Amtszeit verbringen wird. J. Beckwith Burrs erneute Berufung wird ihr ermöglichen, die ccNSO angesichts der wachsenden Richtlinienarbeitslast zu unterstützen. Sie wird ihre Kenntnisse als fähige Anwältin und ihre langjährigen Erfahrungen mit Internetproblemstellungen einbringen, die bis in die Zeit vor der Gründung der ICANN zurückreichen.

J. Beckwith Burr ist ein Partner der Anwaltskanzlei Wilmer Cutler Pickering Hale and Dorr in Washington D.C. Dort hat sie sich auf Telekommunikations- und Internetregulierungen, E-Commerce, Information Privacy and Security und Internet Governance spezialisiert. Außerdem ist sie Assistenzprofessorin für Jura an der George Washington University.

Davor arbeitete J. Beckwith Burr von 1997 bis September 2000 als Associate Administrator Director of International Affairs in der National Telecommunications and Information Administration des US-amerikanischen Handelsministeriums (U.S. Dept. of Commerce) und von 1996 bis 2000 für die White House Working Group zum E-Commerce als Hauptherausgeberin von "A Framework for Global Electronic Commerce" (Juni 1997). J. Beckwith Burr war außerdem Mitglied der Domain Name-Arbeitsgruppe, die für den Entwurf der Green und White Papers verantwortlich war. J. Beckwith Burrs Bildungshintergrund umfasst einen B.A. der Yale University und einen Dr. jur. des Georgetown University Law Centers. Zu ihren weiteren freiwilligen Tätigkeiten zählen bzw. zählten Tätigkeiten für das Advisory Board des BNA Privacy and Security Law Reports, eine Mitgliedschaft im Gründungsvorstand der International Association of Privacy Professionals und im Beirat des Privacy and American Businesses sowie der Vorsitz des Boards of Directors des Kingsbury Centers in Washington D.C.


More Announcements
Domain Name System
Internationalized Domain Name ,IDN,"IDNs are domain names that include characters used in the local representation of languages that are not written with the twenty-six letters of the basic Latin alphabet ""a-z"". An IDN can contain Latin letters with diacritical marks, as required by many European languages, or may consist of characters from non-Latin scripts such as Arabic or Chinese. Many languages also use other types of digits than the European ""0-9"". The basic Latin alphabet together with the European-Arabic digits are, for the purpose of domain names, termed ""ASCII characters"" (ASCII = American Standard Code for Information Interchange). These are also included in the broader range of ""Unicode characters"" that provides the basis for IDNs. The ""hostname rule"" requires that all domain names of the type under consideration here are stored in the DNS using only the ASCII characters listed above, with the one further addition of the hyphen ""-"". The Unicode form of an IDN therefore requires special encoding before it is entered into the DNS. The following terminology is used when distinguishing between these forms: A domain name consists of a series of ""labels"" (separated by ""dots""). The ASCII form of an IDN label is termed an ""A-label"". All operations defined in the DNS protocol use A-labels exclusively. The Unicode form, which a user expects to be displayed, is termed a ""U-label"". The difference may be illustrated with the Hindi word for ""test"" — परीका — appearing here as a U-label would (in the Devanagari script). A special form of ""ASCII compatible encoding"" (abbreviated ACE) is applied to this to produce the corresponding A-label: xn--11b5bs1di. A domain name that only includes ASCII letters, digits, and hyphens is termed an ""LDH label"". Although the definitions of A-labels and LDH-labels overlap, a name consisting exclusively of LDH labels, such as""icann.org"" is not an IDN."